Wie lagere ich einen Exzenterschleifer richtig, wenn ich ihn länger nicht benutze?

Um deinen Exzenterschleifer richtig zu lagern, wenn du ihn länger nicht benötigst, solltest du einige wichtige Schritte befolgen. Zunächst ist es wichtig, den Schleifer gründlich zu reinigen. Entferne Schleifpapier und Staub, um mögliche Rückstände zu verhindern. Lagere die Maschine an einem trockenen, kühlen Ort, um Rostbildung zu vermeiden. Idealerweise sollte der Lagerort vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturschwankungen geschützt sein.

Achte darauf, die Kabel, besonders das Stromkabel, ordentlich aufzuwickeln und nicht knicken, um Beschädigungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich auch, die Schleifplatte vorsichtig zu entlasten, indem du sie abnimmst, falls dies möglich ist. Wenn du den Schleifer über einen längeren Zeitraum hinweg lagerst, überprüfe alle paar Monate den Zustand der Maschine und lade ggf. bei einem Akku-Modell den Akku nach. So bleibt dein Exzenterschleifer in einwandfreiem Zustand und ist beim nächsten Einsatz sofort einsatzbereit.

Ein Exzenterschleifer ist ein wertvolles Werkzeug, das dir bei diversen Arbeiten eine makellose Oberfläche verleiht. Doch was passiert, wenn der Schleifer längere Zeit nicht genutzt wird? Um sicherzustellen, dass das Gerät auch nach längeren Pausen zuverlässig arbeitet, ist eine angemessene Lagerung unerlässlich. Durch die richtigen Maßnahmen kannst du die Lebensdauer deines Exzenterschleifers verlängern und die Funktionstüchtigkeit erhalten. Hier erfährst du, welche Schritte notwendig sind, um dein Gerät optimal zu lagern und es beim nächsten Einsatz problemlos einsetzen zu können.

Die richtige Vorbereitung vor der Lagerung

Überprüfung der Schleifmaschine auf Schäden

Bevor du deinen Exzenterschleifer für eine längere Zeit weglegst, ist es wichtig, ihn auf mögliche Beschädigungen zu prüfen. Beginne damit, das Gehäuse auf Risse oder Abnutzungserscheinungen zu inspizieren. Achte besonders auf die Ecken und Kanten, da sich hier oft die ersten Zeichen von Verschleiß zeigen. Es kann auch hilfreich sein, den Kabelanschluss auf elektrische Schäden hin zu überprüfen. Brüche oder fransende Stellen am Kabel könnten später zu ernsten Problemen führen.

Schau dir die Schleifplatte genau an. Wenn sie Risse oder Dellen aufweist, wird die Schleifqualität darunter leiden, sobald du das Gerät wieder in Betrieb nimmst. Vergiss nicht, auch die Schwingungsdämpfer zu checken. Diese kleinen Gummiteile sind entscheidend für eine gleichmäßige Arbeitsweise und sollten intakt sein. All diese kleinen Details sind wichtig, um sicherzustellen, dass dein Exzenterschleifer bei der nächsten Verwendung einwandfrei funktioniert und du direkt loslegen kannst, ohne unangenehme Überraschungen.

Empfehlung
Bosch Exzenterschleifer PEX 400 AE (370 Watt, im Koffer)
Bosch Exzenterschleifer PEX 400 AE (370 Watt, im Koffer)

  • Polier- und Schleifarbeiten sind schnell und einfach erledigt mit dem elektrischen Exzenterschleifer von Bosch
  • Staubfrei arbeiten dank dem Micro Filtersystem, dass den Staub direkt in der integrierten Micro Filterbox einfängt
  • Je nach Material die richtige Schwingzahl wählen und effizienter arbeiten
  • Schnelles und einfaches Schleifblattwechsel mit dem Papierassistent
  • Lieferumfang: PEX 400 AE, Papierassistent, Mikro Filtersystem, Zusatzgriff, 1 Schleifpapier, Koffer
75,99 €147,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Makita BO5041 Exzenterschleifer 125 mm Ø
Makita BO5041 Exzenterschleifer 125 mm Ø

  • Leichte 2-Hand-Maschine mit hoher Abtragleistung
  • Mit elektronischer Drehzahlvorwahl
  • Zum Schleifen, für Lackzwischenschliff und zum Polieren
  • Mit Bremsring zum sanften Anlaufen des Schleiftellers und sofortigen Stillstand beim Abschalten
  • Zusatzgriff um 300° drehbar
123,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Makita DBO180Z Akku-Exzenterschleifer 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Blau, Silber, 125 mm
Makita DBO180Z Akku-Exzenterschleifer 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Blau, Silber, 125 mm

  • Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer
  • Handlicher Akku-Exzenterschleifer für exzellentes Finish
  • Staubabsaugung durch die Grundplatte oder Fremdabsaugung anschließbar
  • Schleifpapierbefestigung mit Klettverschluss
  • 3-stufige elektronische Drehzahleinstellung
80,99 €84,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Entfernen von Schmutz und Staub

Bevor du deinen Exzenterschleifer für eine längere Zeit verstauen kannst, solltest du sicherstellen, dass er gründlich gereinigt ist. Schmutz, Staub oder Holzspäne, die sich während der Arbeit ansammeln, können bei längerer Lagerung zu Rost oder Beschädigungen führen. Ich empfehle dir, zuerst die Schleifplatte und das Gehäuse des Geräts mit einem weichen Pinsel oder einem Tuch abzufegen, um grobe Partikel zu entfernen.

Für hartnäckigen Schmutz ist es hilfreich, ein leichtes Reinigungsmittel zu verwenden. Achte dabei darauf, dass keine Flüssigkeit in die elektrischen Komponenten gelangt. Nach der Reinigung solltest du alle Teile gut trocknen lassen. Ein Blick auf die Ansaugöffnung und den Filter ist ebenfalls ratsam, denn auch hier sammeln sich oft Staubansammlungen, die deinen Exzenterschleifer beeinträchtigen könnten, wenn du ihn wieder in Betrieb nimmst. So bereitest du ihn optimal für die Lagerung vor und sorgst dafür, dass er beim nächsten Einsatz wie neu funktioniert.

Wahl des richtigen Lagerortes

Wenn du deinen Exzenterschleifer für eine längere Zeit nicht benötigst, ist der Lagerort entscheidend für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Geräts. Ideal ist ein trockener, gut belüfteter Raum, der vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit schützt. Feuchtigkeit kann Rost an Metallteilen verursachen oder elektrische Komponenten schädigen, während extreme Hitze Gummi- und Kunststoffteile beeinträchtigen kann.

Achte darauf, dass der Standort frei von direkten Sonnenstrahlen ist, da diese das Material ebenfalls schädigen können. Ein guter Platz könnte beispielsweise eine Werkbank oder ein Regal in deiner Garage oder im Schuppen sein, weit weg von Chemikalien oder anderen potentiell schädlichen Stoffen. Solltest du kein festes Lager haben, reicht oft auch eine stabile Kiste, die in einem trockenen Raum steht. Vergiss nicht, den Schleifer so zu platzieren, dass er nicht herunterfallen oder beschädigt werden kann – Sicherheit geht vor.

Reinigung des Exzenterschleifers

Werkzeug für die Reinigung auswählen

Wenn es um die Säuberung deines Exzenterschleifers geht, spielt die Wahl der richtigen Hilfsmittel eine entscheidende Rolle. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass es nicht nur darum geht, oberflächlichen Schmutz zu beseitigen. Zunächst solltest du weiche Bürsten oder ein Mikrofasertuch in Betracht ziehen. Diese Materialien sind sanft und verhindern Kratzer auf empfindlichen Oberflächen.

Für hartnäckigen Staub oder Rückstände nach dem Schleifen sind kleine Pinsel ideal, mit denen du auch die schwer zugänglichen Stellen erreichen kannst. Mein Geheimtipp: Eine Druckluftdose kann dir helfen, Staub zuverlässig aus dem Gehäuse und den Lüftungsschlitzen zu blasen. Das sorgt nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern steigert auch die Lebensdauer deines Geräts.

Vermeide aggressive Chemikalien oder scheuernde Materialien, da sie die Oberflächen beschädigen können. Eine sanfte, sorgfältige Vorgehensweise bewahrt nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Ästhetik deines Werkzeugs.

Technik zur effektiven Reinigung

Wenn es um die gründliche Säuberung deines Exzenterschleifers geht, gibt es einige bewährte Methoden, die ich dir ans Herz legen möchte. Zunächst einmal ist es wichtig, den Schleifer vom Stromnetz zu trennen. Sicherheitsvorkehrungen gehen vor! Beginne dann mit der Entfernung der Schleifplatte. Oft habe ich festgestellt, dass sich viele Rückstände von Schleifpapier und Staub dort ansammeln. Ein weicher Pinsel oder eine alte Zahnbürste helfen, die kleinen Partikel zu entfernen.

Nutze anschließend einen feuchten Lappen, um die Gehäuseflächen und schwer zugängliche Ecken zu reinigen. Achte darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Wenn du besonders hartnäckige Verschmutzungen findest, kann manchmal auch eine milde Seifenlösung Wunder wirken.

Denke daran, die Lüftungsschlitze sanft zu reinigen, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Zuletzt, bevor du alles wieder zusammenbaust, ist es ratsam, die Motoröffnung vorsichtig mit einem Staubsauger abzusaugen.

Wichtige Bereiche, die gereinigt werden müssen

Beim Putzen nach dem Gebrauch ist es entscheidend, einige besondere Stellen deines Geräts besonders zu beachten. Zunächst solltest du die Schleifplatte gründlich inspizieren und alle Rückstände von Schleifpapier oder Holzstaub entfernen. Ein weiches Tuch oder eine Bürste eignet sich ideal zur Säuberung.

Wende dich dann dem Filter zu, der oft im Gehäuse integriert ist. Bei vielen Geräten sammelt sich hier Staub, der mit der Zeit die Leistung beeinträchtigen kann. Entferne den Filter vorsichtig, reinige ihn und achte darauf, dass keine Partikel zurückbleiben.

Vergiss schließlich die Lüftungsschlitze nicht – diese Mischung aus Schmutz und Staub kann die Kühlung drosseln und das Gerät überhitzen lassen. Säubere sie vorsichtig mit einem Staubsauger oder einer weichen Bürste. Diese kleinen Schritte helfen nicht nur dabei, die Lebensdauer des Exzenterschleifers zu verlängern, sondern garantieren auch optimale Leistung das nächste Mal, wenn du ihn benötigst.

Optimale Lagerbedingungen schaffen

Temperatur und Luftfeuchtigkeit berücksichtigen

Bei der Lagerung deines Exzenterschleifers ist es entscheidend, auf die klimatischen Bedingungen zu achten. Ich habe oft erlebt, dass Geräte, die in feuchten oder extrem warmen Umgebungen gelagert werden, schneller verschleißen oder rosten. Ideal ist ein trockener Raum mit einer konstanten, gemäßigten Temperatur. Zu hohe Wärme kann die Elektronik und die Gummiteile schädigen, während Kälte zu einer erhöhten Anfälligkeit für Beschädigungen führen kann.

Deshalb achte darauf, deinen Schleifer nicht in Kellerräumen oder auf Dachböden zu lagern, wo die Bedingungen extrem schwanken können. Ein trockener, gut belüfteter Schrank oder Werkstattbereich ist optimal. Falls du in einer Gegend lebst, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist, kann ein Luftentfeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit in einem akzeptablen Bereich zu halten. Mit diesen einfachen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Schleifer im besten Zustand bleibt und dir bei der nächsten Verwendung zuverlässig zur Seite steht.

Die wichtigsten Stichpunkte
Reinige den Exzenterschleifer gründlich von Staub und Schmutz, bevor du ihn lagerst
Entferne die Schleifscheibe und lagere sie separat, um Beschädigungen zu vermeiden
Stelle sicher, dass die Kabel und Stecker unbeschädigt sind, um elektrische Probleme zu verhindern
Lagere den Schleifer an einem trockenen, kühlen Ort, um Rost und Korrosion zu vermeiden
Verwende eine geeignete Staubschutzabdeckung oder eine Kiste, um den Schleifer vor Staub zu schützen
Prüfe regelmäßig die Lagerung auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmel
Lagere den Exzenterschleifer in einer stabilen Position, um ein Umkippen und damit verbundene Schäden zu vermeiden
Halte die Lagertemperatur im empfohlenen Bereich, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern
Dokumentiere das letzte Nutzungsdatum, um die Einsatzintervalle zu verwalten
Achte darauf, dass der Lagerort gut belüftet ist, um eine Ansammlung von schädlichen Dämpfen zu verhindern
Verwende bei Bedarf eine spezielle Aufbewahrungstasche, um zusätzlichen Schutz zu bieten
Informiere dich über die Herstelleranweisungen zur Lagerung, um spezifische Empfehlungen zu befolgen.
Empfehlung
WORKPRO Exzenterschleifer 125mm, 300W Schleifmaschine 7000-13000 OPM, Multischleifer mit Absaugung und Staubbehälter, Schleifgerät inkl. 20 Stück Schleifpapier
WORKPRO Exzenterschleifer 125mm, 300W Schleifmaschine 7000-13000 OPM, Multischleifer mit Absaugung und Staubbehälter, Schleifgerät inkl. 20 Stück Schleifpapier

  • 【Hervorragende Leistung】Exzenterschleifer ausgestattet mit einem leistungsstarken 300W Motor und einer maximalen Drehzahl von 13000 U/min, gewährleistet eine effiziente und schnelle Oberflächenbearbeitung.
  • 【Vielseitige Anwendungsbereiche】Schleifmaschine ist geeignet für Schleifen von Holz, Entfernen von Farbe, Entrosten von Metall, Polieren und vieles mehr, um verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Multischleifer kann in Bereichen wie Heimwerken, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung und anderen eingesetzt werden.
  • 【Stufenlose Geschwindigkeitsregelung】Durch den Kontrollrad lässt sich die Geschwindigkeit des Exzenterschleifers leicht einstellen.
  • 【Staubsaugungsfunktion】Schleifgerät verfügt über eine integrierte Belüftungskonstruktion, die effektiv Staub absaugt und sammelt, gleichzeitig den Motor kühlt und somit sicherstellt, dass der Exzenterschleifer stets optimale Leistung erbringt.
  • 【Exzellentes Design】Ergonomischer Anti-Rutsch Griff mit doppelter Isolationsstruktur, um die Sicherheit umfassend zu gewährleisten. Für eine bessere Staubabsaugung kann der Exzenterschleifer mit einem Staubsauger verbunden werden.
  • 【Lieferungsumfang】Kommt mit 20 Blatt 125mm 8-Loch Schleifpapier, leicht erfüllt Ihre Bedürfnisse zu Hause Schleifen, lassen Sie die bequeme Nutzung Erfahrung genießen.
39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Exzenterschleifer PEX 400 AE (370 Watt, im Koffer)
Bosch Exzenterschleifer PEX 400 AE (370 Watt, im Koffer)

  • Polier- und Schleifarbeiten sind schnell und einfach erledigt mit dem elektrischen Exzenterschleifer von Bosch
  • Staubfrei arbeiten dank dem Micro Filtersystem, dass den Staub direkt in der integrierten Micro Filterbox einfängt
  • Je nach Material die richtige Schwingzahl wählen und effizienter arbeiten
  • Schnelles und einfaches Schleifblattwechsel mit dem Papierassistent
  • Lieferumfang: PEX 400 AE, Papierassistent, Mikro Filtersystem, Zusatzgriff, 1 Schleifpapier, Koffer
75,99 €147,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
HYCHIKA 450W Exzenterschleifer 125mm, 6 Geschwindigkeiten 6000-12000OPM, effizientes Staubauffangsystem, mit 20PCS 8-Loch Schleifpapier, ideal zum Schleifen von Metall, Holz etc
HYCHIKA 450W Exzenterschleifer 125mm, 6 Geschwindigkeiten 6000-12000OPM, effizientes Staubauffangsystem, mit 20PCS 8-Loch Schleifpapier, ideal zum Schleifen von Metall, Holz etc

  • Hohe Leistung: 450W-Motor aus reinem Kupfer, 6 Geschwindigkeiten (6000-12000OPM) für unterschiedliche Schleifanforderungen
  • Zwei Arten der Staubsammlung: Neues Staubsammelsystem, die Integrationseffizienz ist stark verbessert; ausgestattet mit einem Staubsammeladapter, verbunden mit dem Staubsauger, so dass die Staubsammeleffizienz höher wird
  • Ergonomisches Design: Ergonomische gummierte Handballenauflage und Zusatzhandgriff für mehr Bedienkomfort und Kontrolle
  • Schwingungsdämpfung und Bremsen: Der Exzenterschleifer ist mit einem Schwammboden für eine gute Schwingungsdämpfung und einer Bremsfunktion ausgestattet, die den exzenterschleifer nach dem Ausschalten schneller zum Stillstand bringt und so den Komfort erhöht
  • Standard Schleifpapier 125mm klett: Mit 20PCS 8-Loch 125mm Schleifpapier (4xP40, 4xP80, 4xP120, 4xP180, 4xP240), das Schleifpapier ist mit einem Haken und einer Schlaufe für einen schnellen und einfachen Wechsel des Schleifpapiers ausgestattet
44,34 €49,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sicherstellung eines staubfreien Umfelds

Wenn du deinen Exzenterschleifer für eine längere Zeit lagerst, ist es wichtig, auf die Umgebung zu achten. Staub und Schmutz können sich in den beweglichen Teilen festsetzen und langfristig Schäden verursachen. Um das zu vermeiden, empfehle ich, den Schleifer in einer sauberen, trockenen und gut belüfteten Umgebung zu lagern.

Eine gute Möglichkeit ist, den Schleifer in einer Werkzeugbox oder einem stabilen Karton unterzubringen. So ist er vor Staub geschützt und bleibt zudem mobil. Wenn du die Maschine in der Garage oder im Keller aufbewahrst, sorge dafür, dass der Bereich regelmäßig gereinigt wird.

Zusätzlich könnte es helfen, die Schleifplatte abzunehmen und separat zu lagern. Das minimiert das Risiko, dass sich Staub ansammelt und die Maschine beschädigt wird. Denk auch daran, die Maschine ab und zu auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen, um sicherzugehen, dass sie nach der Pause sofort einsatzbereit ist.

Vermeidung von direkten Sonnenstrahlen

Die Lagerung deines Exzenterschleifers sollte immer an einem Ort erfolgen, der ihn vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt. Ich habe selbst erlebt, welche negativen Auswirkungen UV-Licht auf Werkzeuge haben kann. Es führt nicht nur zu einer Ausbleichung der Oberflächen, sondern kann auch die Elektronik und die Kunststoffe im Inneren schädigen. Wenn du deinen Schleifer beispielsweise in einer Garage oder einem Keller unterbringst, achte darauf, dass das Licht nicht direkt auf das Gerät scheint. Eine stabile Umgebungstemperatur ist ebenfalls entscheidend. Ich empfehle, den Schleifer in einer Kiste oder unter einer Abdeckung zu lagern, um ihn zusätzlich vor dem direkten Licht zu schützen. Falls Du keinen geeigneten Raum hast, können spezielle Lagerbehälter, die diese Aspekte berücksichtigen, eine gute Lösung sein. Das Wichtigste ist, deinen Schleifer an einem geschützten Ort aufzubewahren, damit er in einwandfreiem Zustand bleibt, wenn du ihn wieder brauchst.

Zubehör und Verbrauchsmaterialien verstauen

Ordnungssysteme für Zubehör entwickeln

Eine praktische Möglichkeit, um Ordnung zu schaffen, ist die Verwendung von durchsichtigen Behältern oder Sortierboxen. Wenn ich meinen Exzenterschleifer eine Weile nicht benutze, sortiere ich die Schleifblätter, Schaber und weiteres Zubehör in getrennte Fächer. So weiß ich beim nächsten Mal sofort, wo alles ist. Es hat sich bewährt, die Schmirgelpapiere nach Körnung zu sortieren – vom groben bis zum feinen – und entsprechend zu kennzeichnen.

Für kleinere Teile wie Schleifklötze oder Ersatzteile verwende ich beschriftete Tütchen oder kleine Kästchen. Das erleichtert nicht nur die Suche, sondern sorgt auch dafür, dass ich nichts verlege.

Ein weiteres hilfreiches Element sind magnetische Streifen, an denen ich Werkzeuge oder andere metallische Zubehörteile aufhängen kann. So bleiben diese immer griffbereit und du sparst dir lästiges Suchen. Mit etwas Kreativität kannst du ganz individuell gestalten, was für dich am besten funktioniert!

Verpackung und Schutz von Schleifmittel

Wenn du deinen Exzenterschleifer für eine längere Zeit nicht benötigst, ist es wichtig, die Schleifmittel richtig zu lagern, damit sie in einem einwandfreien Zustand bleiben. Achte darauf, die Schleifblätter immer in ihrer Originalverpackung zu lassen oder in einer geschützten Box aufzubewahren. Feuchtigkeit kann die Klebefläche und die Schleifpartikel schädigen, also stelle sicher, dass der Lagerort trocken ist.

Ein Tipp aus eigener Erfahrung ist, die Schleifmittel nach Körnung zu sortieren und mit einem Etikett zu kennzeichnen. So hast du alles griffbereit, wenn du wieder loslegst. Zögere nicht, die Kanten der Blätter leicht zu verdrehen oder sie in separate, gefütterte Beutel zu stecken. Das schützt sie vor Abrieb und Kratzern. Auch die Aufbewahrung in einer stabilen Schublade oder einem Werkzeugkoffer hilft, Unordnung zu vermeiden und die Lebensdauer deiner Schleifmittel zu verlängern.

Beachtung von Sicherheitsvorgaben bei der Lagerung

Wenn Du Deinen Exzenterschleifer für längere Zeit einlagern möchtest, ist es wichtig, bestimmte Sicherheitsaspekte im Auge zu behalten. Zunächst solltest Du sicherstellen, dass alle Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien wie Schleifpapier oder Ersatzteile ordentlich verstaut sind. Ich habe oft erlebt, dass lose Bauteile leicht verloren gehen oder beschädigt werden, wenn sie unachtsam abgelegt werden.

Verwende am besten stabile, verschließbare Behälter oder Kisten, um alles sauber und sicher zu lagern. Achte dabei darauf, dass die Behälter nicht nur robust, sondern auch durchsichtige oder beschriftete Eigenschaften haben, damit Du schnell findest, was Du suchst, wenn Du den Schleifer wieder benötigst.

Vermeide es, alles in feuchten oder stark temperierten Räumen aufzubewahren. Feuchtigkeit kann die Elektronik und die Motorleistung auf Dauer schädigen. Daher empfehle ich, einen kühlen, trockenen Platz zu wählen und die Lagerung vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturschwankungen zu schützen.

Regelmäßige Kontrollen und Wartung

Empfehlung
DeWalt Exzenterschleifer (mit Absaugung, Staubfangbehälter, staubgeschütztem Schalter und Getriebegehäuse – Vibrationsarmes Schleifgerät mit kraftvollem Motor – 280W – 125mm) DWE6423, Gelb;schwarz
DeWalt Exzenterschleifer (mit Absaugung, Staubfangbehälter, staubgeschütztem Schalter und Getriebegehäuse – Vibrationsarmes Schleifgerät mit kraftvollem Motor – 280W – 125mm) DWE6423, Gelb;schwarz

  • Die kraftvolle Schleifmaschine besticht durch extrem niedrige Vibrationen sowie durch eine eindrucksvolle Staubabsaugung und ist Airlock kompatibel - ideal für großflächige Schleifarbeiten!
  • Zuverlässige Leistung: Der Akkubohrer überzeugt mit Hochleistungsmotor, variabler Geschwindigkeit & 10mm-Schnellspannbohrfutter und eignet sich auch bestens für anspruchsvolles Arbeiten
  • Staubfrei schleifen: Das Schleifgerät überzeugt mit effektiver Staubabsaugung und Staubfangbehälter und ermöglicht sauberes Schleifen - ganz ohne Staub
  • Maximaler Komfort: Durch das ergonomische Design und großflächige Gummierungen ist ermüdungsarmes Arbeiten möglich/ Mithilfe des Klettfix-Systems kann Schleifpapier mühelos ausgewechselt werden
  • Lieferumfang: DeWalt Exzenter Schleifer mit Staubfangbehälter / Elektrische Schleifmaschine mit Staubschutz von Schalter & Kugellager / 280W / 1, 28kg / AirLock-kompatibel / 3 Jahre *
87,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Exzenterschleifer TC-RS 425 E (425 W, Schleifteller Ø 125 mm, max. Schwingzahl 26.000 min-1, Schwingkreis 2,5 mm, inkl. Schleifpapier je 1x P60, P80, P120)
Einhell Exzenterschleifer TC-RS 425 E (425 W, Schleifteller Ø 125 mm, max. Schwingzahl 26.000 min-1, Schwingkreis 2,5 mm, inkl. Schleifpapier je 1x P60, P80, P120)

  • Leistung - Der 425 Watt starke Exzenterschleifer TC-RS 425 E arbeitet mit Schwingzahlen zwischen 12.000 und 26.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Schleifteller - Der Schleifteller hat einen Durchmesser von 125 mm und ist mit einer Kletthaftung zum einfachen Schleifpapierwechsel ausgestattet.
  • Kraftvoll - Der Exzenterschleifer hat einen Schwingkreis von 2,5 mm. Er eignet sich besonders zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen und lackierten Flächen.
  • Drehzahlregelung - Mit Hilfe der Drehzahlelektronik kann materialgerecht und auf jede Anwendung optimal angepasst gearbeitet werden.
  • Staubabsaugung - Für einen sauberen Arbeitsplatz und freie Sicht sorgen die Staubabsaugung und der Staubfangsack, in dem anfallender Schleifstaub gesammelt wird.
  • Angenehme Handhabung - Dank Softgrip und Zusatzhandgriff liegt der Schleifer sicher in der Hand und mit dem 2 Meter langen Netzkabel wird im großen Aktionsradius gearbeitet.
  • Lieferung inkl. Schleifpapier - Um sofort loslegen zu können, wird der Exzenterschleifer bereits mit jeweils einem Schleifpapier in den Körnungen P60, P80 und P120 geliefert.
54,99 €61,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Makita BO5041 Exzenterschleifer 125 mm Ø
Makita BO5041 Exzenterschleifer 125 mm Ø

  • Leichte 2-Hand-Maschine mit hoher Abtragleistung
  • Mit elektronischer Drehzahlvorwahl
  • Zum Schleifen, für Lackzwischenschliff und zum Polieren
  • Mit Bremsring zum sanften Anlaufen des Schleiftellers und sofortigen Stillstand beim Abschalten
  • Zusatzgriff um 300° drehbar
123,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Empfohlene Intervalle für Wartungsarbeiten

Wenn du deinen Exzenterschleifer für längere Zeit einlagern möchtest, ist es entscheidend, auch an die Wartung zu denken. Eine gute Faustregel ist, alle drei bis sechs Monate einen kurzen Blick auf das Gerät zu werfen. Überprüfe dabei die Schleifplatte auf Abnutzung und Risse. Diese kleinen Mängel können im Laufe der Zeit schlimmer werden und deine Arbeit beeinträchtigen.

Außerdem solltest du die Lager des Schleifers kontrollieren. Wenn du feststellst, dass sich der Motor schwer dreht oder Geräusche macht, könnte eine Schmierung notwendig sein. Ein weiterer Punkt, den ich dir ans Herz lege, ist das Reinigen der Staub- und Schmutzfilter. Hier reicht es normalerweise, sie alle sechs Monate zu reinigen oder auszutauschen, um die Leistung deines Schleifers langfristig zu sichern.

Durch diese kleinen, regelmäßigen Pflegemaßnahmen stellst du sicher, dass dein Exzenterschleifer jederzeit bereit ist, wenn du ihn wieder brauchst.

Häufige Fragen zum Thema
Welche Voraussetzungen sind für die Lagerung eines Exzenterschleifers zu beachten?
Der Exzenterschleifer sollte an einem trockenen, kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden, um Schäden an Elektronik und Gehäuse zu vermeiden.
Wie sollte der Exzenterschleifer gereinigt werden, bevor er eingelagert wird?
Vor der Lagerung sollte der Schleifer gründlich von Staub und Rückständen gereinigt werden, insbesondere das Schleifpad und die Lüftungsschlitze.
Sollte ich die Stromversorgung von der Schleifmaschine trennen?
Ja, trennen Sie das Netzkabel vom Exzenterschleifer, um Kurzschlüsse und elektrische Probleme während der Lagerung zu vermeiden.
Muss ich die Schleifpapierrolle entfernen?
Es ist ratsam, die Schleifpapierrolle zu entfernen, da eingeklebtes oder verschmutztes Schleifpapier beim Einlagern Haftsauger und andere Teile beschädigen kann.
Wie kann ich Rostbildung verhindern?
Lagern Sie den Exzenterschleifer in einer trockenen Umgebung und nutzen Sie bei Bedarf spezielle Korrosionsschutzmittel für die Metallteile.
Kann ich Zubehörteile mit dem Schleifer lagern?
Ja, Zubehörteile können zusammen mit dem Exzenterschleifer in einem stabilen Koffer oder einer Aufbewahrungsbox gelagert werden, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
Wie lagert man die Kabel richtig?
Wickeln Sie das Netzkabel ordentlich und vermeiden Sie scharfe Knicke, um eine Beschädigung des Kabels zu verhindern.
Muss ich die Bedienungsanleitung aufbewahren?
Ja, es ist sinnvoll, die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort aufzubewahren, um bei Bedarf auf Wartungshinweise zurückgreifen zu können.
Wie oft sollte ich den Exzenterschleifer vor der erneuten Verwendung überprüfen?
Vor der Wiederinbetriebnahme sollte der Exzenterschleifer auf sichtbare Schäden und die Funktionsfähigkeit regelmäßig überprüft werden.
Was mache ich, wenn der Exzenterschleifer nach der Lagerung nicht funktioniert?
Sollte der Schleifer nach längerer Lagerung nicht mehr funktionieren, überprüfen Sie die Stromversorgung, Schaltern und führen Sie eine Sichtprüfung auf Schäden durch.
Ist es notwendig, den Exzenterschleifer regelmäßig zu warten, auch wenn er nicht benutzt wird?
Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung, auch in Zeiten der Nichtbenutzung, hilft, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und Probleme zu vermeiden.
Wie kann ich sicherstellen, dass der Exzenterschleifer beim nächsten Gebrauch einsatzbereit ist?
Lagern Sie den Exzenterschleifer gemäß den oben genannten Tipps und führen Sie vor dem nächsten Gebrauch eine gründliche Inspektion und Reinigung durch.

Wichtige Komponenten, die überprüft werden sollten

Wenn du deinen Exzenterschleifer längere Zeit nicht benutzt, ist es empfehlenswert, einige Elemente genauer unter die Lupe zu nehmen, um sicherzustellen, dass er beim nächsten Einsatz einwandfrei funktioniert. Zuerst solltest du die Schleifteller überprüfen. Achte darauf, dass die Schrauben fest angezogen sind und der Teller keine Risse oder Absplitterungen aufweist. Auch die Schleifpapieraufnahme sollte unbeschädigt sein, damit das Schleifpapier gut haftet.

Ein weiterer Punkt sind die Lüfteröffnungen – diese sollten stets frei von Staub und Schmutz sein. Eine verstopfte Lüftung kann die Motorleistung beeinträchtigen und zu Überhitzung führen. Vergiss auch nicht, die Carbonbürsten zu inspizieren. Diese sollten nicht zu stark abgenutzt sein, da eine gute Leistung des Motors entscheidend für die Lebensdauer des Geräts ist. Wenn du diese Teile regelmäßig im Blick behältst, kannst du das Risiko von Problemen deutlich verringern.

Dokumentation der Wartungshistorie

Eine gute Praxis ist es, alle Wartungsarbeiten genau festzuhalten. Wenn du deinen Exzenterschleifer überprüfst, solltest du dir Notizen machen, wann du welche Maßnahmen durchgeführt hast und welche Teile eventuell verschlissen sind. Das kann von der Reinigung der Schleifplatte bis zum Austausch der Kohlebürsten reichen. Eine einfache Tabelle oder sogar ein Notizbuch genügt, um solche Informationen zu sammeln.

Ich persönlich finde es hilfreich, auch die verwendeten Schleifmittel zu vermerken – das gibt dir einen besseren Überblick, welchen Verschleiß deine Maschine im Laufe der Zeit erlebt hat. Zudem kannst du so schneller Rückschlüsse ziehen, falls sich die Leistung deines Geräts verschlechtert. Auch das Eintragen von kleinen Reparaturen oder Ersatzteillieferungen kann später wertvolle Hinweise geben. So schaffst du nicht nur Ordnung, sondern stellst auch sicher, dass dein Schleifer stets in Topform bleibt, wenn du ihn wieder hervorholst.

Fazit

Die richtige Lagerung deines Exzenterschleifers ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und die Leistung zu erhalten. Achte darauf, ihn an einem trockenen, staubfreien Ort aufzubewahren, idealerweise in der Originalverpackung oder einem stabilen Koffer. Entferne Schleifpapier und reinige das Gerät gründlich, bevor du es lagern. Prüfe regelmäßig die Kabel und beweglichen Teile auf Verschleiß. Durch diese einfachen Schritte sorgst du dafür, dass dein Exzenterschleifer beim nächsten Einsatz in bestmöglichem Zustand ist und du gleich mit deiner Arbeit starten kannst. So investierst du nicht nur in deine Werkzeuge, sondern auch in deine Projekte.